Spread the love

Steffi Buchli Tochter

Die Schweizer Sportjournalistin Steffi Buchli ist Mutter eines Kindes geworden. Obwohl Steffi in Interviews über ihre Tochter spricht, hat sie nur sehr wenige Informationen veröffentlicht, um die Privatsphäre ihres Kindes zu schützen. Dennoch gewährt sie ihren Fans von Zeit zu Zeit seltene Einblicke in ihr Leben als Mutter auf den sozialen Medien.

Steffi Buchli Tochter
Steffi Buchli Tochter

Steffi Buchlis Familie

Eltern von Steffi Buchli

Geboren am 19. September 1978, wuchs Steffi Buchli in einer eng verbundenen Familie in Zürich, Schweiz, auf. Ihre Eltern lehrten sie die Notwendigkeit von Zusammenhalt, Verantwortung und harter Arbeit, während sie traditionelle Familienwerte hochhielten. Diese Prinzipien halfen Steffi, ihre Persönlichkeit zu definieren und hatten großen Einfluss auf ihre Arbeit als Moderatorin und Journalistin. Ihre Familie wurde großzügig von ihrer engagierten Hausfrau-Mutter unterstützt. Steffi erinnert sich oft in Gesprächen an die Mitgliedschaft ihrer Mutter in einer Frauengymnastikorganisation, wo sie Zeit für sich selbst fand – eine Inspiration für Steffi. In Zürich schufen Steffis Eltern eine liebevolle, aber auch fordernde Atmosphäre, die ihr half, sich ausgewogen zu entwickeln.

Wichtige Werte, die ihre Eltern ihr beigebracht haben:

  • Zusammenhalt in Familien
  • Die Notwendigkeit für fleißige Anstrengung
  • Die Balance zwischen Privat- und Berufsleben halten

Steffi unterstreicht, wie wichtig es war, dass ihre Eltern in ihrem persönlichen und beruflichen Leben ein gutes Beispiel gegeben haben. Sie versucht, diese Ideale in ihrer eigenen Familie zu bewahren, wo sie als Vorbild fungiert und darauf abzielt, die gleiche Art von Unterstützung zu bieten, mit der sie aufgewachsen ist.

Schwester von Steffi Buchli

Steffi Buchlis Geschwister sind ebenfalls recht wichtige Mitglieder ihrer Familie. Sie pflegt eine enge Beziehung zu einer Schwester und einem Bruder. Ihre Jugend wurde stark von ihren Brüdern geprägt, die ebenfalls einen erheblichen Einfluss auf sie hatten.

Ihr Geschwister und Bruder:

Steffi sprach darüber, wie ihre Geschwister sie ständig in schwierigen Zeiten unterstützten, wodurch die Familienbeziehung gestärkt wurde.

Familienverbindung

Steffi erinnerte sich in einem Interview an die oft unbeschwerten und unterhaltsamen Zeiten, die sie mit ihren Brüdern verbracht hat. Das Reisen in die Berge oder das Verbringen von Sommerferien im Garten schuf lebenslange Erinnerungen.

Besondere Familienerinnerungen:

  • Bergausflüge
  • Familienfeiern voller Spiele und Spaß
  • Urlaube, die die Brüder näher zusammenbrachten

Diese Ereignisse schmiedeten enge Bindungen und große Loyalität innerhalb der Familie, die Steffi nun in ihrem eigenen Leben als Ehefrau und Mutter widerspiegelt.

Ein Vorbild für ihre Kinder

Steffi ist jetzt Mutter, deshalb versucht sie, ihrer Tochter Karlie dieselben Werte aus ihrer eigenen Kindheit zu vermitteln. Die Erziehung von Karlie hat für Steffi oberste Priorität, die ihr auch vermitteln möchte, dass Familienzeit ebenso wichtig ist wie persönliche Unabhängigkeit.

Steffis Erziehungswerte:

  • Freizeit miteinander verbringen
  • Platz für persönliche Vorlieben schaffen
  • Führen durch Vorbild

Vor einigen Jahren half eine unvergessliche Familienreise ihr, das Gleichgewicht zwischen Beruf und Familie zu finden, und sie erkannte den Wert solcher Ereignisse.


Die frühen Jahre von Steffi Buchli

Steffi Buchlis Kindheit

Steffi Buchli wurde am 19. September 1978 in Zürich geboren und wuchs in einem stabilen und liebevollen Zuhause auf. Ihre frühen Jahre bestanden aus normalen Aktivitäten für ein Kind, kombiniert mit der elterlichen Beteiligung, die Vernunft und Verantwortung betonte. Die Grundpfeiler ihres Lebens, ihre Eltern ermutigten sie ständig und hielten eine harmonische Verbindung zu ihren Kindern aufrecht. Steffi liebte Sport und körperliche Aktivitäten, daher verbrachte sie in ihren frühen Jahren viel Zeit draußen. Früh entwickelte sie eine große Liebe zum Fußball und war sehr aktiv im Spiel, bis sie schließlich viele Schweizer Meisterschaften gewann. Neben der Verbesserung ihrer körperlichen Gesundheit schärften diese Ereignisse ihre sozialen Fähigkeiten und ihren Teamgeist.

Kindheitserinnerungen:

Steffi liebt Familienausflüge, insbesondere solche, die die natürliche Umgebung einbeziehen. Zu ihren wertvollsten Erinnerungen gehören das Wandern in den Alpen und das Entspannen an einem See. „Jeder Aufstieg fühlte sich wie ein Abenteuer an, und die Zeit mit meinen Geschwistern hat uns näher zusammengebracht“, sagt sie.

Wichtige Ereignisse in der Kindheit:

  • Familienausflüge
  • Sport, insbesondere Fußball
  • Eine enge Beziehung zu Geschwistern

Steffis frühe Jahre waren nicht nur von sportlichen und natürlichen Ereignissen geprägt, sondern auch von Hindernissen. Sie musste ihre Fähigkeit entwickeln, mit Druck umzugehen, insbesondere im Teamsport, was ihr in ihrer zukünftigen Anstellung helfen würde.

Steffi Buchlis Ausbildung

Steffi suchte eine solide Grundlage für ihre berufliche Zukunft, indem sie nach ihrem Abschluss eine anspruchsvolle Ausbildung fortsetzte. Nach dem Abschluss ihres Studiums in Zürich entschied sie sich, eine grundlegende kaufmännische Ausbildung bei einer großen Bank zu beginnen. Sie erwarb in dieser Zeit Wissen, das ihr später in ihrem Beruf helfen würde, daher stellte sich diese Entscheidung als weise heraus.

Akademische Maßstäbe:

  • Bildung in Zürich
  • Standardgeschäftsanweisung bei einer großen Bank

Dann entdeckte Steffi schließlich ihren Weg im Medienbereich. Sie begann nach ihrer Schulzeit als Redakteurin und wurde bald in der Sportberichterstattung bekannt. „Ich habe Sport und Kommunikation schon immer geliebt; diese beiden Dinge zu kombinieren, war der ideale Weg für mich“, sagt sie.


Berufliche Weiterentwicklung

Steffi Buchlis beruflicher Hintergrund

Steffis beruflicher Weg war geprägt von ständiger Weiterbildung und Hindernissen. Sie entwickelte sich als Journalistin und Moderatorin beim SRF und anderen Medienunternehmen, wo sie praktische Erfahrungen sammelte. Für ihre Entwicklung – sowohl persönlich als auch beruflich – war dieser Zeitraum entscheidend.

Professionelles Profil:

  • Ursprünglich arbeitete ich im Medienbereich als Redakteur.
  • Ich habe angefangen, beim SRF zu moderieren, hauptsächlich in der Sportberichterstattung.
  • Ausgezeichnet als “Sportjournalist des Jahres” im Jahr 2016

Steffi vergleicht oft den Wechsel von einer kommerziellen Karriere in die Medien mit “einem Sprung ins kalte Wasser.” Sie musste sich oft in einem von Männern dominierten Bereich beweisen, erkannte jedoch die Notwendigkeit einer weiblichen Perspektive in den Sportmedien.

Letzte Gedanken

Die Grundlage für Steffi Buchlis erfolgreiche Karriere als Sportjournalistin und Moderatorin waren ihre frühen Jahre und ihre Schulbildung. Ihre frühen Ereignisse verfeinerten ihre Qualitäten und Fähigkeiten, die sie in der Medienumgebung wirklich gut einsetzte. Steffis Weg betont die Notwendigkeit einer guten Ausbildung und einer liebevollen Familie, um sowohl persönliche als auch berufliche Ziele zu erreichen. Ihre gegenwärtige Lebensweise sowie ihr Umgang mit dem Familienleben mit ihrer Tochter Karlie werden von diesem Zusammenhang zwischen Kindheitserlebnissen und Schulunterricht geprägt.


Steffi Buchlis beruflicher Hintergrund

Als Journalist arbeiten

Geboren am 19. September 1978, ist Steffi Buchli während ihrer Karriere zu einer der einflussreichsten Sportreporterinnen in der Schweiz geworden. Ihr Weg in die Medienbranche begann mit einer Leidenschaft für Sport und einem soliden kaufmännischen Hintergrund. Steffi trat nach ihrer Ausbildung und ihrem Studium in den Journalismus ein und bewies bald ihr redaktionelles Geschick.

Professionelle Benchmarks:

  • Zunächst Hintergrund als Redakteur für viele Medienquellen.
  • Tritt 2006 als Moderator bei SF DRS (jetzt SRF) ein.
  • Überwachte große Veranstaltungen wie die Olympischen Spiele.

Durch ihren Job hat Steffi viel Wissen erworben und zahlreiche Schwierigkeiten überwunden. Sie erzählt oft eine Geschichte über ihre frühen Jahre im Sportjournalismus, als sie als junge Reporterin zum ersten Mal ein großes Sportereignis live berichtete. „Obwohl ich wusste, dass ich diese Chance nutzen musste, um zu wachsen“, fügt sie hinzu, „war der Druck groß.“ Steffi stieg schnell durch die Ränge mit beträchtlicher Hingabe und Beharrlichkeit auf. Als sie sich als Spezialistin im Eishockey etablierte, erhielt sie die Gelegenheit, bei Weltmeisterschaften und den Olympischen Spielen zu berichten. Ihr Karriereweg ist von mehreren Erfolgen geprägt, die sie als angesehene Stimme im Bereich des Sportjournalismus qualifizieren.


Schwierigkeiten im Sportjournalismus

Der Sportjournalismus bringt verschiedene Schwierigkeiten mit sich, oft mit unangenehmen Folgen. „Besonders im Eishockey, wo jeder Punkt entscheidend sein kann, wird einem bewusst, wie sehr die Arbeit einen persönlich beeinflusst“, sagt Buchli. Sie versucht, neutral zu bleiben, während sie gleichzeitig ihre Begeisterung für die Leichtathletik unter Druck aufrechterhält.

Ziele:

  • Hoher Zeitdruck und die Anforderung, schnell präzise Informationen zu liefern.
  • Die Wahrung der Objektivität im Journalismus
  • Die Balance zwischen einer anspruchsvollen Karriere und dem Privatleben zu halten, ist eine Herausforderung.

Steffi hat die Freiheit, die der Sport bietet, nie aus den Augen verloren. Für sie bleibt Sport ein Spiel, selbst mit den großen Unternehmen, die ihn umgeben. „Spaß und Begeisterung sollten im Mittelpunkt stehen“, betont sie.


Erfolge als Moderator

Neben ihren journalistischen Aktivitäten hat Steffi auch bemerkenswerte Erfolge als Rundfunksprecherin erzielt. Ihre Zeit beim SRF war besonders prägend, da sie nicht nur übertrug, sondern auch bedeutende Präsentationsaufgaben hatte.

Wichtige Errungenschaften:

  • Die Organisation großer Sportveranstaltungen, einschließlich der Tennis-Ausstellung “Match for Africa”.
  • Die Hauptverantwortung für die Berichterstattung über Eishockey übernehmen.
  • Ausgezeichnet als “Sportjournalist des Jahres” im Jahr 2016.

Unter den faszinierendsten Phasen ihrer Arbeit spricht Steffi über ihre Zeit als Moderatorin. „Ich erinnere mich an den Tag, an dem ich im Iglu in St. Moritz präsentiert habe; es war einfach magisch“, erzählt sie, mit leuchtenden Augen. Diese Unternehmungen forderten ihre Vorstellungskraft heraus, und sie erfreute sich an der Aufgabe, die Zuschauer zu fesseln.

Schwierigkeiten bei der Präsentation

Das Präsentieren bringt auch einige Hindernisse mit sich, die überwunden werden müssen. Für Steffi ist es sehr wichtig, lehrreich zu sein und das Publikum zu fesseln. „Für mich sollten die Zuschauer eine Verbindung zum Sport herstellen können“, erklärt sie.

Probleme:

  • Öffentlich vor großen Gruppen sprechen
  • Anpassungsfähigkeit, um unvorhergesehene Umstände zu bewältigen.
  • Umgang mit Kritik, Kommentaren und Feedback

Steffi hatte eine besonders einprägsame Erfahrung, als sie im Zürcher Rathaus bei den Sportauszeichnungen präsentierte und einer Mutter einen bewegenden Kommentar lauschte. „Es hat mich zum Weinen gebracht und mich einmal mehr daran erinnert, wie sehr Sport Menschen verbindet“, sagt sie.


Letzte Gedanken

Leidenschaftlicher, engagierter und kreativ denkender Sportjournalismus zeichnet Steffi Buchlis Beruf aus. Sie hat sich sowohl als Moderatorin als auch als Journalistin etabliert, indem sie den Wert des Sports für die Gesellschaft betont und hohe Standards im Sportjournalismus fordert. Steffi gehört zu den gefragtesten Prominenten in der Schweizer Medienlandschaft, da sie versteht, wie sie ihre Erfahrungen kommunizieren und eine Beziehung zu ihrem Publikum aufbauen kann.


Steffi Buchlis Privatleben

Bindungen Zwischen Steffi Buchli

Steffi Buchlis Leben dreht sich hauptsächlich um ihre Familie. Sie ist nicht nur eine kompetente Sportjournalistin und Programmleiterin, sondern auch Ehefrau und Mutter. Im Jahr 2010 heiratete Steffi Florian Kohler, der ebenfalls in der Sportbranche tätig ist. Florian ist der Geschäftsführer eines Schweizer Eishockeyteams, nachdem er als Sportjournalist gearbeitet hat. Die tiefe Liebe zum Sport treibt beide an und formt ihr Leben miteinander.

Familienleben:

  • Ehemann: Florian Kohler
  • Tochter: Karlie, geboren 2017

Gegenseitiger Respekt und Unterstützung prägen die Partnerschaft zwischen Steffi und Florian. „Wir arbeiten beide im Sportgeschäft, daher kennen wir uns ziemlich gut“, sagt Steffi. Wie man ein Gleichgewicht zwischen Beruf und Privatleben findet, sind die beiden ziemlich klar. Sich gegenseitig Raum zu geben, steht an erster Stelle in ihrer gemeinsamen Zeit; dies ist eine entscheidende Erkenntnis, die beide während ihrer Ehe gewonnen haben. Ein weiteres Element ihrer Partnerschaft sind die persönlichen Schwierigkeiten, die mit zwei Vollzeitjobs und einem kleinen Kind einhergehen. Offene Kommunikation und häufige “Agenda-Meetings”, in denen Steffi und Florian die Familiendynamik und den Zeitplan für die nächsten Wochen besprechen, sind ihnen sehr wichtig.

In ausgewogener Kommunikation:

  • Ehrliche Gespräche über Familien- und Karriereverantwortungen
  • Koordination von wöchentlichen Veranstaltungen und Zeiten
  • Raum für Freizeit und persönliche Rückzugsmöglichkeiten

Steffi versteht, wie wichtig es für ihre Tochter Karlie ist, ein Vorbild zu haben. Sie möchte, dass Karlie versteht, wie man Familienleben mit beruflicher Begeisterung unter einen Hut bringen kann. Ihr Bewusstsein dafür hat sie motiviert, sich selbst auch unter Druck Zeit einzuplanen, wodurch sie eine gute Vorbildfunktion erfüllt.


Steffi Buchlis Hobbys und Interessen

Leichtathletik und Freizeit

Für Steffi ist regelmäßige körperliche Bewegung sehr wichtig. Insbesondere das Laufen und Sport ermöglichen es ihr, ein gutes Gleichgewicht zu finden und ihre Gedanken zu klären. “Ich plane ein bis zwei Mal pro Woche ein, um körperlich aktiv zu sein.” „Meine Auszeit ist das“, fügt sie hinzu.

Obwohl sie anerkennt, in den letzten Jahren nicht so viel Zeit dafür gefunden zu haben wie früher, genießt Steffi auch Yoga.

Umwelt und Entspannung

Eine weitere Liebe von Steffi ist die Natur. Sie besucht jetzt eine Ferienwohnung, die sie in Savognin besitzt. Sie kann dann mit ihrer Familie die Ruhe und Schönheit der Umgebung teilen. „Hier kann ich tatsächlich atmen“, sagt sie.

Interessen an Kreativität

Neben Sport und Umwelt hat Steffi auch eine künstlerische Seite. Sie kocht gerne und verbringt Zeit in der Küche, um mit frischen Ideen zu experimentieren. Sie kocht regelmäßig mit ihrer Tochter Karlie und nutzt dies, um Zeit mit ihr zu verbringen und ihr eine wichtige Lebenslektion zu vermitteln.

Kochen als familiäre Freizeitaktivität:

  • Mit meiner Tochter Karlie zu kochen.
  • Das Testen von frisch gebackenem Gebäck und Rezepten

Steffi gibt der vielfältigen und nahrhaften Ernährung ihrer Tochter oberste Priorität. Kochen ist ihrer Ansicht nach nicht nur eine praktische Fähigkeit, sondern auch ein großartiges Familienritual.


Fazit

Das Privatleben von Steffi Buchli ist eine harmonische Kombination aus Familie, beruflichem Engagement und persönlichen Interessen. Ihre Interessen und Beziehungen—insbesondere zu ihrer Familie—tragen dazu bei, dass sie ein zufriedenes und glückliches Leben führt. Sie meistert nicht nur ihr anspruchsvolles Berufsleben, sondern schafft auch unbezahlbare Erlebnisse für ihre Tochter Karlie durch regelmäßige körperliche Betätigung, fantasievolles Kochen und eine Liebe zur Natur. Ein bemerkenswertes Modell dafür, wie man in einer geschäftigen Umgebung Gleichgewicht finden kann, ist Steffi Buchli.

Hier ist die Referenzliste:

Steffi Buchli über ihren Schlüssel zum Familienglück

Steffi Buchli auf Wikipedia

Interview über Tochter Karlie und Mann

Interview über ihre Karriere und Familie